Hauptmenü

Soziale Dienste der Justiz: Aufgaben im Überblick

Weiterlesen ...: Bewährungshilfe
© Jametlene Reskp - Unsplash.com

Bewährungshilfe

Bewährungshilfe ist eine Form der ambulanten Straffälligenhilfe, in der der Staat die Mitverantwortung für die Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen übernimmt. Weiterlesen ...

Weiterlesen ...: Führungsaufsicht
© Markus Spiske - Unsplash.com

Führungsaufsicht

Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer werden auch im Rahmen der Führungsaufsicht tätig. Führungsaufsichten treten aufgrund richterlicher Anordnung oder kraft Gesetzes ein. Weiterlesen ...


Weiterlesen ...: Gerichtshilfe
© Julia Taubitz - Unsplash.com

Gerichtshilfe

Das Strafrecht sieht im Rahmen von Strafverfahren und bei Entscheidungen zur Strafvollstreckung vor, dass die persönlichen Lebensumstände der von einem Ermittlungs- und/oder Strafverfahren Betroffenen zu berücksichtigen sind. Weiterlesen ...

Weiterlesen ...: Täter-Opfer-Ausgleich
© iStock.com/BarbaraHales

Täter-Opfer-Ausgleich

Als Täter-Opfer-Ausgleich wird eine Fachmediation in Strafsachen bezeichnet. Er bietet Beschuldigten und Geschädigten die Möglichkeit, mit Hilfe einer Mediatorin oder eines Mediators Konflikte, die zur Straftat geführt haben oder durch sie entstanden sind, gemeinsam zu lösen. Weiterlesen ...


Weiterlesen ...: Anti-Gewalt-Beratung
© Nadine Shaabana - Unsplash.com

Anti-Gewalt-Beratung

Die Anti-Gewalt-Beratung (AGB) ist eine deliktbezogene Intensivmaßnahme zur Resozialisierung und Gewaltprävention. Den Täterinnen und Tätern sollen in aufbauenden Einheiten im Rahmen der Einzelberatung gezielt die Kompetenzen vermittelt werden, um bestehende Defizite zu beheben oder zu vermindern. Weiterlesen ...