Hauptmenü
Sie sind hier: Amtsgericht Potsdam

Willkommen auf der Internetseite des Amtsgerichts Potsdam

Amtsgericht Potsdam
Hegelallee 8, 14467 Potsdam

Nebenstelle des Amtsgerichts Potsdam
(Register-, Betreuungs-, Insolvenz- und Strafabteilung)
Justizzentrum Potsdam
Jägerallee 10-12, 14469 Potsdam


Information für das Publikum des Amtsgerichts Potsdam

Die teilweise drastischen Einschränkungen des Dienstbetriebes der vergangenen drei Jahre sind zum Vorteil aller aufgehoben.

Eines allerdings hat sich in dieser zurückliegenden Zeit für alle Beteiligten als sehr hilfreich erwiesen und daran wird hier auch festgehalten:

Geht es um Anträge bei der Rechtsantragstelle, Kirchenaustritte, Angelegenheiten der Nachlass-, der Register- und der Grundbuchabteilung aber auch der Insolvenzabteilung, so sollten diese telefonisch vorab angekündigt und vereinbart werden. Das hilft  auch, längere Wartezeiten und fehlende Unterlagen zu vermeiden. Angelegenheiten von Erschienenen mit Termin werden bevorzugt bearbeitet.

Termine und Auskünfte erteilen die zuständigen Geschäftsstellen gern telefonisch. Diese erreichen Sie direkt unter der Durchwahl oder über die Zentrale 0331/ 2017-0 derzeit ausschließlich zu den Sprechzeiten. Wegen des gehäuften Anrufsaufkommens muss ich Sie allerdings noch immer um Geduld bitten.

Der Anrufer, also vielleicht Sie, kann schon bei diesem Telefonat darauf hingewiesen werden, welche Unterlagen er oder sie besser auch gleich mitbringen soll. Das erspart Zeit und Wege. Diese Absprache ist nach meinem Dafürhalten vor allem für Sie, liebe Rechtssuchende, gemessen an früheren, eher unzuträglichen Verhältnissen ein echter Gewinn. Um längere Wartezeiten  Schlangen von Rechtssuchenden auf den Gerichtsfluren, die ohne Beschränkungen unvermeidlich sind, helfen keinem.

Gleichwohl gibt es Situationen, in denen ein Zuwarten ausscheidet, weil eine Frist abzulaufen droht und sie damit zur unaufschiebbaren Sache wird bzw. geworden ist. Natürlich wird hier versucht, auch für einen solchen Fall eine passende Lösung zu ermöglichen. Es liegt natürlich im ureigenen Interesse jedes Beteiligten, solche Situationen möglichst zu vermeiden und auch hier gilt es, ggf. auch kurzfristig das Kommen voranzukündigen.

Bitte beachten Sie darüber hinaus:

Kein Mailverkehr mit dem Gericht: Bitte senden Sie uns in Rechtsangelegenheiten keine E-Mails, Sie müssen damit rechnen, dass diese nicht zur Kenntnis genommen werden.. Allenfalls DE-Mails haben im Rechtsverkehr eine Wirkung.

  • Anträge und sonstige Erklärungenzu laufenden Verfahren oder zur Einleitung eines Verfahrens sollten möglichst schriftlich gestellt werden und per Post oder durch Einwurf in den Gerichtsbriefkasten vor dem Haupteingang in der Hegelallee oder des Justizzentrums in der Jägerallee eingereicht werden. Anträge per E-Mail sind regelmäßig unzulässig. Dies gilt auch für Anträge auf Beratungshilfescheine. Antragsformulare können an der Eingangsschleuse abgeholt werden.
  • Bei unaufschiebbaren Angelegenheiten(z.B. bei drohendem Fristablauf zur Erbausschlagung, Eilanträgen) bitte ich, die Zahl der Antragsteller auf max. 2 pro Beurkundung/Antragsaufnahme zu begrenzen.
  • Beurkundungen von Erbscheinsanträgen sowie Erbausschlagungen können auch bei jedem Notar erfolgen.
  • Die Beantragung von Zeugen-/Sachverständigen- und Dolmetscherentschädigungen ist bis auf Weiteres nur schriftlich möglich. Auch in Beratungshilfeangelegenheiten führt der schriftliche Antrag regelmäßig zur Verfahrensbeschleunigung.

Ich danke Ihnen auch im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichts für Ihr Verständnis.

Seidel
Präsident des Amtsgerichts


Bereitschaftsdienst:
 

Für unaufschiebbare Angelegenheiten ist an nicht dienstfreien Tagen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr (freitags ab 14.00 Uhr) und an dienstfreien Tagen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, der vom Amtsgericht Potsdam wahrgenommen wird.

Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an die örtliche Polizeidienststelle:

Tel. 0331 55081221

Darüber hinaus erreichen Sie den Bereitschaftsdienst am Wochenende und an den Feiertagen direkt in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr telefonisch unter der Nummer 0331 2017-2254, per Fax unter der Nummer 0331 2017-2960 oder persönlich in der Hegelallee 8 in 14467 Potsdam.


Im Gebäude des Amtsgerichts finden gemäß der Hausordnung dauerhafte Einlasskontrollen statt. 


Weitere Informationen

Aufgaben

Welche Verfahren bearbeitet das Amtsgericht? Welche zentralen Zuständigkeiten gibt es? Welche Richterin, welcher Richter ist für mein Verfahren zuständig? Weiterlesen ...

Übersicht Geschäftsverteilung

Was genau bearbeiten die einzelnen Abteilungen? Was muss ich beachten? Wer genau ist zuständig? Weiterlesen ...

Kontakt, Erreichbarkeit

Wann sind die Sprechzeiten? Wie kommt man zum Amtsgericht? Gibt es Ansprechpersonen für Zeuginnen und Zeugen oder für Menschen mit Behinderung? Weiterlesen ...

Gerichtsvollzieherdienst

Wie erteile ich einen Zwangsvollstreckungsauftrag? Welche Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher gibt es und wie sind die Zuständigkeiten geregelt? Weiterlesen ...

Schiedsstellen

Wussten Sie schon? Nicht immer muss eine Streitigkeit vor Gericht ausgetragen werden. In vielen Fällen ist eine erfolgreiche Schlichtung des Streits vor den in jedem Amt und jeder Stadt eingerichteten Schiedsstellen möglich. Weiterlesen ...

Soziale Dienste der Justiz

Die Sozialen Dienste der Strafrechtspflege nehmen wichtige und unverzichtbare Aufgaben innerhalb des Strafverfahrens wahr. Welche Aufgaben sind das? Und wie erreiche ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Dienste? Weiterlesen ...