Hauptmenü

Berichte aus der Praxis

Die studentischen Arbeiten und die Berichte aus der Praktikumsarbeit geben Ihnen detailierte und interessante Einblicke in unsere Arbeit.

ein federbelastetes Notizbuch zwischen alten braunen Büchern
© istockphoto.com/ClusterX
ein federbelastetes Notizbuch zwischen alten braunen Büchern
© istockphoto.com/ClusterX

Die Anti-Gewalt-Beratung als Bestandteil von Kriminalprävention in der Bewährungshilfe Brandenburg – Wirksamkeit einer deliktbezogenen Intensivmaßnahme

Bachelor-Arbeit von Jessica Wotscheg, Bachelor Soziale Arbeit

„Mit Gewaltanwendung erreicht man überhaupt nichts. Zum Guten muss man durch Gutes geführt werden.“ (Boris Pasternak)

Der Begriff der ´Gewalt´ begegnet uns schon in der Kindheit in den Nachrichten und sozialen Medien. Wir hören vermehrt von Gewalttaten und werden mit Gewaltstraftäter*innen und ihren Opfern konfrontiert. (... ) Das Ziel der Forschung ist, die Wirkung des Konzepts der Anti-Gewalt-Beratung und die Effekte für die Sozialarbeiter*innen, für die Proband*innen sowie für die Gesellschaft zu untersuchen und einen Überblick zu den festgestellten Ergebnissen nach der Einführung in Brandenburg zu präsentieren.

Die komplette Bachelorarbeit finden Sie nachfolgend als Download:

Die Anti-Gewalt-Beratung als Bestandteil von Kriminalprävention in der Bewährungshilfe Brandenburg – Wirksamkeit einer deliktbezogenen Intensivmaßnahme

Bachelor-Arbeit von Jessica Wotscheg, Bachelor Soziale Arbeit

„Mit Gewaltanwendung erreicht man überhaupt nichts. Zum Guten muss man durch Gutes geführt werden.“ (Boris Pasternak)

Der Begriff der ´Gewalt´ begegnet uns schon in der Kindheit in den Nachrichten und sozialen Medien. Wir hören vermehrt von Gewalttaten und werden mit Gewaltstraftäter*innen und ihren Opfern konfrontiert. (... ) Das Ziel der Forschung ist, die Wirkung des Konzepts der Anti-Gewalt-Beratung und die Effekte für die Sozialarbeiter*innen, für die Proband*innen sowie für die Gesellschaft zu untersuchen und einen Überblick zu den festgestellten Ergebnissen nach der Einführung in Brandenburg zu präsentieren.

Die komplette Bachelorarbeit finden Sie nachfolgend als Download:

Wie sieht der Arbeitsalltag von Bewährungshelfer*innen aus und wie werde ich eine gute Bewährungshelferin? Praxisbericht zum Praktikum bei den Sozialen Diensten der Justiz

Bericht von Sandra Gorenz, Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), 3. Fachsemester

Wie arbeiten Sozialpädgog*innen als Bewährungshelfer*innen? Wie gut funktioniert der Theorie-Praxis-Transfer aus meinem Vorwissen durch die Uni? Welche Gesprächsführungstechniken kann ich beobachten und anwenden? Inwieweit wird sich mein fachliches Wissen erweitern? Wird es Eskalationen geben und wie wird darauf reagiert? Wie sehr wird sich mein persönlicher Horizont und meine Persönlichkeit erweitern? Wie gehe ich mit Grenzerfahrungen um? Wie sehr werden mich die Fälle psychisch belasten? Welche Methoden und Techniken kommen zum Einsatz und kann ich mich am Ende wirklich mit diesem Handlungsfeld identifizieren? Im Rahmen dieses Praxisberichtes werde ich einige dieser Fragen beantworten. (...)

Den kompletten Praxisbericht finden Sie nachfolgend als Download:

Wie sieht der Arbeitsalltag von Bewährungshelfer*innen aus und wie werde ich eine gute Bewährungshelferin? Praxisbericht zum Praktikum bei den Sozialen Diensten der Justiz

Bericht von Sandra Gorenz, Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), 3. Fachsemester

Wie arbeiten Sozialpädgog*innen als Bewährungshelfer*innen? Wie gut funktioniert der Theorie-Praxis-Transfer aus meinem Vorwissen durch die Uni? Welche Gesprächsführungstechniken kann ich beobachten und anwenden? Inwieweit wird sich mein fachliches Wissen erweitern? Wird es Eskalationen geben und wie wird darauf reagiert? Wie sehr wird sich mein persönlicher Horizont und meine Persönlichkeit erweitern? Wie gehe ich mit Grenzerfahrungen um? Wie sehr werden mich die Fälle psychisch belasten? Welche Methoden und Techniken kommen zum Einsatz und kann ich mich am Ende wirklich mit diesem Handlungsfeld identifizieren? Im Rahmen dieses Praxisberichtes werde ich einige dieser Fragen beantworten. (...)

Den kompletten Praxisbericht finden Sie nachfolgend als Download:

ERHEBUNG DER ERFOLGSRATEN DER KONTAKTAUFBAUVERSUCHE DER GERICHTSHILFE IM DIENSTSITZ NAUEN IN DEN JAHREN 2019 UND 2021

PRAKTIKUMSPROJEKT-BERICHT IM RAHMEN DES PFLICHTPRAKTIKUMS IM STUDIUM DER SOZIALEN ARBEIT AN DER FACHHOCHSCHULE POTSDAM

Während meiner ersten Praktikumswochen suchte ich nach einem potenziellen Projekt und bemerkte im Bereich Gerichtshilfe, dass Klient*innen oft nicht zu ihren Terminen erschienen. Bei der Bearbeitung der Akten und beim Neuterminieren bemerkte ich, dass die Gerichtshelfer*innen unterschiedliche Methoden der Kontaktaufnahme wählten. (...) In meinem Projekt untersuchte ich, ob es Erfolgsunterschiede zwischen den beiden Kontaktaufbaumethoden gibt, insbesondere ob ein dritter Kontaktversuch einen Unterschied macht und ob beim 2. Versuch die Einladung in den Dienstsitz oder eine Rückmeldefrist effektiver ist.

Den kompletten Praktikumsprojekt-Bericht finden Sie nachfolgend als Download:

ERHEBUNG DER ERFOLGSRATEN DER KONTAKTAUFBAUVERSUCHE DER GERICHTSHILFE IM DIENSTSITZ NAUEN IN DEN JAHREN 2019 UND 2021

PRAKTIKUMSPROJEKT-BERICHT IM RAHMEN DES PFLICHTPRAKTIKUMS IM STUDIUM DER SOZIALEN ARBEIT AN DER FACHHOCHSCHULE POTSDAM

Während meiner ersten Praktikumswochen suchte ich nach einem potenziellen Projekt und bemerkte im Bereich Gerichtshilfe, dass Klient*innen oft nicht zu ihren Terminen erschienen. Bei der Bearbeitung der Akten und beim Neuterminieren bemerkte ich, dass die Gerichtshelfer*innen unterschiedliche Methoden der Kontaktaufnahme wählten. (...) In meinem Projekt untersuchte ich, ob es Erfolgsunterschiede zwischen den beiden Kontaktaufbaumethoden gibt, insbesondere ob ein dritter Kontaktversuch einen Unterschied macht und ob beim 2. Versuch die Einladung in den Dienstsitz oder eine Rückmeldefrist effektiver ist.

Den kompletten Praktikumsprojekt-Bericht finden Sie nachfolgend als Download: