Informationen zur rechtlichen Vorsorge – und praktische Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer

Vorsorgen. Unterstützen. Verantwortung übernehmen.
Jeder kann in die Situation kommen, wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen zu können.
Hier finden Sie Informationen zur rechtlichen Vorsorge – und praktische Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer.
Rechtliche Vorsorge: Selbstbestimmt entscheiden
Wie kann ich frühzeitig regeln, wer für mich Entscheidungen trifft, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Die rechtliche Vorsorge – z. B. über Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung – ist ein wichtiger Schritt.
Ausführliche Informationen zu
- Patientenverfügung
- Betreuungsverfügung
- Vorsorgevollmacht
finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums der Justiz und für Digitalisierung (MdJD) unter: MdJD - Themen - Vorsorge und rechtliche Betreuung
Wie kann ich frühzeitig regeln, wer für mich Entscheidungen trifft, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Die rechtliche Vorsorge – z. B. über Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung – ist ein wichtiger Schritt.
Ausführliche Informationen zu
- Patientenverfügung
- Betreuungsverfügung
- Vorsorgevollmacht
finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums der Justiz und für Digitalisierung (MdJD) unter: MdJD - Themen - Vorsorge und rechtliche Betreuung
Ehrenamtliche rechtliche Betreuung: Hilfe, die zählt
Wer keine Vorsorge getroffen hat, braucht unter Umständen eine rechtliche Betreuung – oft übernommen von engagierten Menschen im Ehrenamt.
Arbeitshilfe für ehrenamtliche Betreuer*innen
Die vom Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e. V. entwickelte Arbeitshilfe unterstützt Sie bei Ihrer Tätigkeit als ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer*in. Sie wurde im Rahmen der Landesförderung für überregionale Projekte in der Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine erstellt.
Die Arbeitshilfe bietet hilfreiche Formulare, grundlegende Informationen zum Betreuungsrecht sowie Hinweise auf Anlaufstellen und Beratungsangebote. Die Arbeitshilfe steht als PDF, in Papierform und online zur Verfügung: arbeitshilfe-rechtliche-betreuung-bb.de
Vorteil der Online-Version:
Alle Inhalte sind dort übersichtlich aufbereitet – Formulare können einzeln aufgerufen, direkt am Bildschirm ausgefüllt und heruntergeladen werden.
Die Verteilung der Arbeitshilfe in Papierform erfolgt im Wesentlichen über die Betreuungsvereine. Einige Papierexemplare stehen darüber hinaus auch den Betreuungsbehörden zur Verteilung zur Verfügung.
Wer keine Vorsorge getroffen hat, braucht unter Umständen eine rechtliche Betreuung – oft übernommen von engagierten Menschen im Ehrenamt.
Arbeitshilfe für ehrenamtliche Betreuer*innen
Die vom Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e. V. entwickelte Arbeitshilfe unterstützt Sie bei Ihrer Tätigkeit als ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer*in. Sie wurde im Rahmen der Landesförderung für überregionale Projekte in der Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine erstellt.
Die Arbeitshilfe bietet hilfreiche Formulare, grundlegende Informationen zum Betreuungsrecht sowie Hinweise auf Anlaufstellen und Beratungsangebote. Die Arbeitshilfe steht als PDF, in Papierform und online zur Verfügung: arbeitshilfe-rechtliche-betreuung-bb.de
Vorteil der Online-Version:
Alle Inhalte sind dort übersichtlich aufbereitet – Formulare können einzeln aufgerufen, direkt am Bildschirm ausgefüllt und heruntergeladen werden.
Die Verteilung der Arbeitshilfe in Papierform erfolgt im Wesentlichen über die Betreuungsvereine. Einige Papierexemplare stehen darüber hinaus auch den Betreuungsbehörden zur Verteilung zur Verfügung.