Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts sucht motivierte Bedienstete für eine neue Herausforderung als
GERICHTSVOLLZIEHER (m/w/d).
Die Stellenausschreibung richtet sich an Beamte des Landes Brandenburg und in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit dem Land Brandenburg stehende Beschäftigte.
Das erwartet Sie:
- Einstellung zum 1. Juli 2026,
- fundierte Ausbildung in den für die Gerichtsvollziehertätigkeit maßgeblichen Rechtsgebieten,
- Kontakt mit Menschen in schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnissen,
- weitestgehend selbständige, eigenverantwortliche Tätigkeit als Organ der Rechtspflege,
- Fortzahlung der Vergütung während der Ausbildung,
- Übernahme von Beschäftigten in das Beamtenverhältnis nach bestandener Prüfung,
- Entschädigung zur Unterhaltung eines Büros zusätzlich zur Besoldung.
Die Anforderungen umfassen insbesondere:
- Fachoberschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand,
- Laufbahnbefähigung für den mittleren Justiz-, Verwaltungs- oder Finanzdienst oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Justiz(fach-)angestellte, Rechtsanwalts(fach-)angestellte, Verwaltungs(fach-)angestellte oder Steuer(fach-)angestellte,
- mindestens einjährige Berufspraxis,
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
- gültige PKW-Fahrerlaubnis,
- Kenntnisse moderner Informations- und Kommunikationstechnik,
- gesundheitliche Eignung für den Gerichtsvollzieherdienst,
- Leben in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen,
- ausgeprägte Fähigkeit zur selbständigen Organisation von Arbeitsabläufen,
- soziales und wirtschaftliches Verständnis,
- hohe Einsatzbereitschaft, Organisationsfähigkeit und Belastbarkeit,
- Selbstsicherheit, kompetentes Auftreten und Durchsetzungsvermögen,
- Einfühlungsvermögen sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
Der spätere Einsatz als Gerichtsvollzieher/in wird vorrangig in den Landgerichtsbezirken Neuruppin und Frankfurt (Oder) erfolgen.
Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung erwartet.
Beschäftigte dürfen bei Ausbildungsbeginn das 43. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, da anderenfalls eine Verbeamtung nach bestandener Prüfung nicht möglich ist.
Während der Ausbildung kann einem Wunsch auf Teilzeitarbeit nicht entsprochen werden.
Eine Kostenerstattung für Auslagen/Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist nicht möglich.
Die Stellenausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Die Bewerberinnen/Bewerber erklären sich durch die Abgabe einer Bewerbung mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehen-den Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundver-ordnung (DSGVO) entnehmen Sie bitte der Internetpräsentation des Brandenburgischen Oberlandesgerichts. Nach Abschluss des Besetzungsverfahrens werden die Bewerbungs-unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
Bewerbungen werden auf dem Dienstweg bis zum 10. September 2025 erbeten an das
Brandenburgische Oberlandesgericht
- Der Präsident -
Gertrud-Piter-Platz 11
14770 Brandenburg an der Havel.
Der Bewerbung sollte das Einverständnis zur Beiziehung und Einsichtnahme in die Personalakte beigefügt werden.
Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilen:
Herr Gielow
Telefon: 03381/39-9223
Frau Banos
Telefon: 03381/39-9216
E-Mail: dezernat10@olg.brandenburg.de
Weitere Informationen zum Berufsbild des Gerichtsvollziehers/der Gerichtsvollzieherin finden Sie im Internet:
- Ministerium der Justiz und für Digitalisierung https://mdjd.brandenburg.de
- Brandenburgisches Oberlandesgericht https://olg.brandenburg.de
Bewerbungsschluss: 10. September 2025
Ausbildung Gerichtsvollzieher_2026.pdf (application/pdf 122.0 KB)
Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts sucht motivierte Bedienstete für eine neue Herausforderung als
GERICHTSVOLLZIEHER (m/w/d).
Die Stellenausschreibung richtet sich an Beamte des Landes Brandenburg und in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit dem Land Brandenburg stehende Beschäftigte.
Das erwartet Sie:
- Einstellung zum 1. Juli 2026,
- fundierte Ausbildung in den für die Gerichtsvollziehertätigkeit maßgeblichen Rechtsgebieten,
- Kontakt mit Menschen in schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnissen,
- weitestgehend selbständige, eigenverantwortliche Tätigkeit als Organ der Rechtspflege,
- Fortzahlung der Vergütung während der Ausbildung,
- Übernahme von Beschäftigten in das Beamtenverhältnis nach bestandener Prüfung,
- Entschädigung zur Unterhaltung eines Büros zusätzlich zur Besoldung.
Die Anforderungen umfassen insbesondere:
- Fachoberschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand,
- Laufbahnbefähigung für den mittleren Justiz-, Verwaltungs- oder Finanzdienst oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Justiz(fach-)angestellte, Rechtsanwalts(fach-)angestellte, Verwaltungs(fach-)angestellte oder Steuer(fach-)angestellte,
- mindestens einjährige Berufspraxis,
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
- gültige PKW-Fahrerlaubnis,
- Kenntnisse moderner Informations- und Kommunikationstechnik,
- gesundheitliche Eignung für den Gerichtsvollzieherdienst,
- Leben in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen,
- ausgeprägte Fähigkeit zur selbständigen Organisation von Arbeitsabläufen,
- soziales und wirtschaftliches Verständnis,
- hohe Einsatzbereitschaft, Organisationsfähigkeit und Belastbarkeit,
- Selbstsicherheit, kompetentes Auftreten und Durchsetzungsvermögen,
- Einfühlungsvermögen sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
Der spätere Einsatz als Gerichtsvollzieher/in wird vorrangig in den Landgerichtsbezirken Neuruppin und Frankfurt (Oder) erfolgen.
Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung erwartet.
Beschäftigte dürfen bei Ausbildungsbeginn das 43. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, da anderenfalls eine Verbeamtung nach bestandener Prüfung nicht möglich ist.
Während der Ausbildung kann einem Wunsch auf Teilzeitarbeit nicht entsprochen werden.
Eine Kostenerstattung für Auslagen/Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist nicht möglich.
Die Stellenausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Die Bewerberinnen/Bewerber erklären sich durch die Abgabe einer Bewerbung mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehen-den Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundver-ordnung (DSGVO) entnehmen Sie bitte der Internetpräsentation des Brandenburgischen Oberlandesgerichts. Nach Abschluss des Besetzungsverfahrens werden die Bewerbungs-unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
Bewerbungen werden auf dem Dienstweg bis zum 10. September 2025 erbeten an das
Brandenburgische Oberlandesgericht
- Der Präsident -
Gertrud-Piter-Platz 11
14770 Brandenburg an der Havel.
Der Bewerbung sollte das Einverständnis zur Beiziehung und Einsichtnahme in die Personalakte beigefügt werden.
Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilen:
Herr Gielow
Telefon: 03381/39-9223
Frau Banos
Telefon: 03381/39-9216
E-Mail: dezernat10@olg.brandenburg.de
Weitere Informationen zum Berufsbild des Gerichtsvollziehers/der Gerichtsvollzieherin finden Sie im Internet:
- Ministerium der Justiz und für Digitalisierung https://mdjd.brandenburg.de
- Brandenburgisches Oberlandesgericht https://olg.brandenburg.de
Bewerbungsschluss: 10. September 2025
Ausbildung Gerichtsvollzieher_2026.pdf (application/pdf 122.0 KB)