Hauptmenü

Beim Brandenburgischen Oberlandesgericht ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Stelle für eine Vertretungskraft m/w/d des mittleren Dienstes in der Verwaltung in einem Umfang von 40 Stunden wöchentlich gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG für die Dauer der Erkrankung einer Beschäftigten, längstens für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen.

Der Vertretungskraft obliegen folgende Aufgabengebiete:

  •  Personalsachbearbeitung sowie zugehörige Registraturtätigkeiten in der Verwaltung des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (Dezernat 3 – Angelegenheiten der Referendarinnen und Referendare

Insbesondere:

  • Einstellung in den juristischen Vorbereitungsdienst
  • Personalangelegenheiten der Referendarinnen und Referendare
  • Bewirtschaftung der Stellen für der Referendarinnen und Referendare (einschl. Haushaltsvoranschlag)
  • Organisation des juristischen Vorbereitungsdienstes
  • Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg und dem Kammergericht
  • Personalvertretungs- und Schwerbehindertenangelegenheiten der der Referendarinnen und Referendare

Wir freuen uns, wenn Sie sich durch das angegebene Tätigkeitsfeld angesprochen fühlen und bitten um Ihre aussagekräftige Bewerbung, wenn Sie sich in dem nachfolgenden Anforderungsprofil wiedererkennen:

Die Anforderungen umfassen insbesondere:

  • abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten bzw. zur/zum Justizangestellten, zur/zum Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellten oder erfolgreiches Bestehen der  Laufbahnprüfung für den mittleren Justiz- oder Verwaltungsdienst oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten einschlägigen, vergleichbaren Ausbildungsberuf (z.B. Verwaltungsfachangestellte/r),
  • gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, sowie die Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team zu integrieren,
  • überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Verschwiegenheit und hohe Belastbarkeit,
  • sicherer Umgang mit den Microsoft-Anwendungsprogrammen, insbesondere Word, Excel und Outlook,
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in arbeitsplatzbezogene DV-Programme,
  • Erfahrungen im allgemeinen Geschäfts- und Verwaltungsbetrieb eines Gerichts sind erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung

Die Stelle ist bei Vorliegen der Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L bewertet.

Wir bieten:

  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, z.B. Arbeitszeitgestaltung zwischen 06.00 und 20.00 Uhr und Ausgleich von Überstunden,
  • zahleiche Weiter- und Fortbildungsangebote in der Justizakademie oder der Landesakademie des Landes Brandenburg,
  • vielfältige Angebote im Rahmen des bestehenden Gesundheitsmanagements,
  • ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket-Job,
  • 30 Tage Erholungsurlaub jährlich,
  • Gewährung einer Jahressonderzahlung,
  • betriebliche Altersvorsorge gemäß dem Tarifvertrag der Länder,
  • Arbeit im Team,
  • verschiedene Einsatzmöglichkeiten.

Die Bewerberauswahl erfolgt unabhängig von Geschlecht, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Auch Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden berücksichtigt

Die Bewerberinnen und Bewerber erklären sich durch die Abgabe einer Bewerbung mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entnehmen Sie bitte der Internetpräsentation des Brandenburgischen Oberlandesgerichts. Nach Abschluss des Besetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eine Kostenerstattung für Auslagen/Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist.

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen) bis zum  6. Mai 2025 unter Angabe der Geschäftsnummer: 5122/SH 2 a – GL. 7 zu richten an:

Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

Gertrud-Piter-Platz 11

14770 Brandenburg an der Havel

Für fachliche Informationen zu dieser Stellenausschreibung stehen

Frau Fischer (03381/399-206) bzw.

Frau Schmidt (03381 /399-240) zur Verfügung.

E- Mail: verwaltung@OLG.Brandenburg.de

  

Bewerbungsschluss: 6. Mai 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Brandenburgischen Oberlandesgericht ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Stelle für eine Vertretungskraft m/w/d des mittleren Dienstes in der Verwaltung in einem Umfang von 40 Stunden wöchentlich gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG für die Dauer der Erkrankung einer Beschäftigten, längstens für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen.

Der Vertretungskraft obliegen folgende Aufgabengebiete:

  •  Personalsachbearbeitung sowie zugehörige Registraturtätigkeiten in der Verwaltung des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (Dezernat 3 – Angelegenheiten der Referendarinnen und Referendare

Insbesondere:

  • Einstellung in den juristischen Vorbereitungsdienst
  • Personalangelegenheiten der Referendarinnen und Referendare
  • Bewirtschaftung der Stellen für der Referendarinnen und Referendare (einschl. Haushaltsvoranschlag)
  • Organisation des juristischen Vorbereitungsdienstes
  • Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg und dem Kammergericht
  • Personalvertretungs- und Schwerbehindertenangelegenheiten der der Referendarinnen und Referendare

Wir freuen uns, wenn Sie sich durch das angegebene Tätigkeitsfeld angesprochen fühlen und bitten um Ihre aussagekräftige Bewerbung, wenn Sie sich in dem nachfolgenden Anforderungsprofil wiedererkennen:

Die Anforderungen umfassen insbesondere:

  • abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten bzw. zur/zum Justizangestellten, zur/zum Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellten oder erfolgreiches Bestehen der  Laufbahnprüfung für den mittleren Justiz- oder Verwaltungsdienst oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten einschlägigen, vergleichbaren Ausbildungsberuf (z.B. Verwaltungsfachangestellte/r),
  • gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, sowie die Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team zu integrieren,
  • überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Verschwiegenheit und hohe Belastbarkeit,
  • sicherer Umgang mit den Microsoft-Anwendungsprogrammen, insbesondere Word, Excel und Outlook,
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in arbeitsplatzbezogene DV-Programme,
  • Erfahrungen im allgemeinen Geschäfts- und Verwaltungsbetrieb eines Gerichts sind erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung

Die Stelle ist bei Vorliegen der Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L bewertet.

Wir bieten:

  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, z.B. Arbeitszeitgestaltung zwischen 06.00 und 20.00 Uhr und Ausgleich von Überstunden,
  • zahleiche Weiter- und Fortbildungsangebote in der Justizakademie oder der Landesakademie des Landes Brandenburg,
  • vielfältige Angebote im Rahmen des bestehenden Gesundheitsmanagements,
  • ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket-Job,
  • 30 Tage Erholungsurlaub jährlich,
  • Gewährung einer Jahressonderzahlung,
  • betriebliche Altersvorsorge gemäß dem Tarifvertrag der Länder,
  • Arbeit im Team,
  • verschiedene Einsatzmöglichkeiten.

Die Bewerberauswahl erfolgt unabhängig von Geschlecht, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Auch Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden berücksichtigt

Die Bewerberinnen und Bewerber erklären sich durch die Abgabe einer Bewerbung mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entnehmen Sie bitte der Internetpräsentation des Brandenburgischen Oberlandesgerichts. Nach Abschluss des Besetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eine Kostenerstattung für Auslagen/Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist.

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen) bis zum  6. Mai 2025 unter Angabe der Geschäftsnummer: 5122/SH 2 a – GL. 7 zu richten an:

Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

Gertrud-Piter-Platz 11

14770 Brandenburg an der Havel

Für fachliche Informationen zu dieser Stellenausschreibung stehen

Frau Fischer (03381/399-206) bzw.

Frau Schmidt (03381 /399-240) zur Verfügung.

E- Mail: verwaltung@OLG.Brandenburg.de

  

Bewerbungsschluss: 6. Mai 2025