Hauptmenü

So erreichen Sie uns

Amtsgericht Potsdam
Hegelallee 8, 14467 Potsdam

Nebenstelle des Amtsgerichts Potsdam (Register-, Betreuungs-, Insolvenz- und Strafabteilung)
Justizzentrum Potsdam, Jägerallee 10-12, 14469 Potsdam

Postanschrift:
Amtsgericht Potsdam
Justizzentrum 
Postfach 600951
14409 Potsdam

Telefonzentrale: 0331-2017-0

Fax:
0331 - 2017-1009
0331 - 2017-2960
0331 - 2017-2961


Öffnungszeiten allgemein

(bitte beachten Sie auch die Sprechzeiten der einzelnen Abteilungen)

Montag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 14:00 Uhr

Sprechzeiten und Kontaktdaten der einzelnen Abteilungen

Bereitschaftsdienst:

Für unaufschiebbare Angelegenheiten ist an nicht dienstfreien Tagen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr (freitags ab 14.00 Uhr) und an dienstfreien Tagen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, der vom Amtsgericht Potsdam wahrgenommen wird.Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an die örtliche Polizeidienststelle:

Tel. 0331 55081221

Darüber hinaus erreichen Sie den Bereitschaftsdienst am Wochenende und an den Feiertagen direkt in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr telefonisch unter der Nummer 0331 2017-2254, per Fax unter der Nummer 0331 2017-2960 oder persönlich in der Hegelallee 8 in 14467 Potsdam.

Bereitschaftsdienst:

Für unaufschiebbare Angelegenheiten ist an nicht dienstfreien Tagen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr (freitags ab 14.00 Uhr) und an dienstfreien Tagen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, der vom Amtsgericht Potsdam wahrgenommen wird.Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an die örtliche Polizeidienststelle:

Tel. 0331 55081221

Darüber hinaus erreichen Sie den Bereitschaftsdienst am Wochenende und an den Feiertagen direkt in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr telefonisch unter der Nummer 0331 2017-2254, per Fax unter der Nummer 0331 2017-2960 oder persönlich in der Hegelallee 8 in 14467 Potsdam.

  • Informationen für Menschen mit Behinderung

    Den barrierefreien Zugang finden Sie auf dem Hof des Amtsgerichts. Die Tür am Besuchereingang öffnet sich automatisch nach außen.

    Bitte beachten Sie, dass auch hier Zugangskontrollen durchgeführt werden.

    Ansprechpersonen für Menschen mit Behinderung:

    Menschen mit Behinderung stehen Ansprechpersonen für Auskünfte zur Verfügung. Sie können erklären, wie Menschen mit Behinderung das Gericht am besten erreichen. Außerdem können sie veranlassen, dass Hilfsmittel für die Teilnahme an Gerichtsverfahren bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Gebärdendolmetscher beauftragt oder Dokumente in Blindenschrift übertragen werden. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig vor einem Gerichtstermin mit den Ansprechpersonen in Verbindung, wenn Sie Unterstützung brauchen.

    • Frau Höller, Telefon: 0331 2017 - 2004
    • Frau Dongowski, Telefon: 0331 2017 - 2477

    Die Ansprechpersonen erteilen keine Rechtsberatung.


    Das Behindertenpolitische Maßnahmenpaket des Landes Brandenburg finden sie unter: https://msgiv.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Broschuere_Behindertenpolitisches_Ma%c3%9fnahmenpaket_2-0_barrierefrei_Februar2017.pdf

    Den barrierefreien Zugang finden Sie auf dem Hof des Amtsgerichts. Die Tür am Besuchereingang öffnet sich automatisch nach außen.

    Bitte beachten Sie, dass auch hier Zugangskontrollen durchgeführt werden.

    Ansprechpersonen für Menschen mit Behinderung:

    Menschen mit Behinderung stehen Ansprechpersonen für Auskünfte zur Verfügung. Sie können erklären, wie Menschen mit Behinderung das Gericht am besten erreichen. Außerdem können sie veranlassen, dass Hilfsmittel für die Teilnahme an Gerichtsverfahren bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Gebärdendolmetscher beauftragt oder Dokumente in Blindenschrift übertragen werden. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig vor einem Gerichtstermin mit den Ansprechpersonen in Verbindung, wenn Sie Unterstützung brauchen.

    • Frau Höller, Telefon: 0331 2017 - 2004
    • Frau Dongowski, Telefon: 0331 2017 - 2477

    Die Ansprechpersonen erteilen keine Rechtsberatung.


    Das Behindertenpolitische Maßnahmenpaket des Landes Brandenburg finden sie unter: https://msgiv.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Broschuere_Behindertenpolitisches_Ma%c3%9fnahmenpaket_2-0_barrierefrei_Februar2017.pdf

  • Zeugenbetreuung

    Wenn Sie Fragen zu Ihrer Rolle als Zeuge oder Zeugin haben oder Unterstützung im Gericht wünschen, wenden Sie sich bitte an die Zeugenbetreuer.

    Für die Zeugenbetreuung in Strafsachen ist die jeweilige Servicegeschäftsstelle zuständig. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Menüpunkt Geschäftsverteilung.

    Bitte beachten Sie: Die Zeugenbetreuer erteilen keine Rechtsberatung.

    Wenn Sie als Opfer einer Straftat Hilfe oder Begleitung während des Gerichtsverfahrens benötigen, können Sie sich auch an unabhängige Opferhilfeeinrichtungen wenden. Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Internet auf der Seite des Ministeriums der Justiz - Opferhilfe im Land Brandenburg.

    Weitere ausführliche Informationen zu Rechten und Pflichten von Zeugen sowie Informationen zur Zeugenbetreuung finden Sie unter nachfolgendem Link.

    Wenn Sie Fragen zu Ihrer Rolle als Zeuge oder Zeugin haben oder Unterstützung im Gericht wünschen, wenden Sie sich bitte an die Zeugenbetreuer.

    Für die Zeugenbetreuung in Strafsachen ist die jeweilige Servicegeschäftsstelle zuständig. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Menüpunkt Geschäftsverteilung.

    Bitte beachten Sie: Die Zeugenbetreuer erteilen keine Rechtsberatung.

    Wenn Sie als Opfer einer Straftat Hilfe oder Begleitung während des Gerichtsverfahrens benötigen, können Sie sich auch an unabhängige Opferhilfeeinrichtungen wenden. Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Internet auf der Seite des Ministeriums der Justiz - Opferhilfe im Land Brandenburg.

    Weitere ausführliche Informationen zu Rechten und Pflichten von Zeugen sowie Informationen zur Zeugenbetreuung finden Sie unter nachfolgendem Link.

  • Anfahrt

    Das Amtsgericht Potsdam befindet sich in der Stadtmitte zwischen dem Nauener Tor und dem Jägertor.

    Es ist sicherheitsbedingt mit Einlasskontrollen und hiermit einhergehenden Zeitverzögerungen zu rechnen. Bitte kalkulieren Sie dies bei der Zeitplanung Ihrer Anreise ein.

    Wegbeschreibung aus Richtung Norden

    • am AD Havelland fahren Sie auf die A10 in Richtung Magdeburg/Potsdam bis zur AS Potsdam-Nord
    • dort biegen Sie links auf die B273 in Richtung Potsdam.
    • In Potsdam ankommend fahren Sie in Richtung Zentrum bis zur Ampelkreuzung Schopenhauer Str./Hegelallee,
    • dort biegen Sie links ab in Richtung Zentrum/Babelsberg/Berlin.

    Nach ca. 800 m (2. Ampelkreuzung) sehen Sie links das Amtsgericht Potsdam (Altbau) sowie die Einfahrt zum Parkhaus. 

    Wegbeschreibung aus Richtung Süden bzw. Osten

    • vom AK Schönefeld bzw. AD Potsdam fahren Sie auf die A10 in Richtung Potsdam/Berlin bis zum AD Nuthetal.
    • Dort biegen Sie auf die A115 in Richtung Potsdam/Berlin bis zur AS Potsdam-Babelsberg.
    • Fahren Sie auf der Nutheschnellstraße in Richtung Zentrum bis zur Kreuzung Nutheschnellstr./ Berliner Str. (die Schnellstraße endet hier),
    • dort fahren Sie geradeaus (linke von zwei Geradeausspuren) weiter in Richtung Zentrum/Cecilienhof.
    • An der nächsten Ampelkreuzung biegen Sie links ab und fahren nach ca. 50 m halbrechts in die Kurfürstenstraße.
    • An der 2. Ampelkreuzung (Nauener Tor) fahren Sie weiter geradeaus in die Hegelallee.

    An der nächsten Ampel befindet sich auf der rechten Seite das Amtsgericht Potsdam (Altbau) sowie die Einfahrt zum Parkhaus.

    Parkmöglichkeiten:

    Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich in der

    • Hegelallee,
    • Friedrich-Ebert- Str. und
    • der Kurfürstenstraße.
    • Ein Parkhaus befindet sich direkt neben dem Amtsgericht.

    Auf dem Gelände des Gerichts stehen keine Parkplätze zur Verfügung. 

    Bus und Straßenbahnlinien

    Vom Hauptbahnhof ist das Amtsgericht Potsdam mit folgenden Bus- und Straßenbahnlinien zu erreichen: 

    Bus- und Straßenbahnhaltestelle "Nauener Tor"  

    Buslinien:

    • 638 - Richtung Spandau
    • 639 - Richtung Neu Fahrland
    • 604 - Richtung Falkensee
    • 609 - Richtung Kartzow
    • 695 - Richtung Pirschheide

    Straßenbahnlinien:

    • 96 - Richtung Viereckremise
    • 92 - Richtung Kirschallee

    Das Amtsgericht Potsdam befindet sich in der Stadtmitte zwischen dem Nauener Tor und dem Jägertor.

    Es ist sicherheitsbedingt mit Einlasskontrollen und hiermit einhergehenden Zeitverzögerungen zu rechnen. Bitte kalkulieren Sie dies bei der Zeitplanung Ihrer Anreise ein.

    Wegbeschreibung aus Richtung Norden

    • am AD Havelland fahren Sie auf die A10 in Richtung Magdeburg/Potsdam bis zur AS Potsdam-Nord
    • dort biegen Sie links auf die B273 in Richtung Potsdam.
    • In Potsdam ankommend fahren Sie in Richtung Zentrum bis zur Ampelkreuzung Schopenhauer Str./Hegelallee,
    • dort biegen Sie links ab in Richtung Zentrum/Babelsberg/Berlin.

    Nach ca. 800 m (2. Ampelkreuzung) sehen Sie links das Amtsgericht Potsdam (Altbau) sowie die Einfahrt zum Parkhaus. 

    Wegbeschreibung aus Richtung Süden bzw. Osten

    • vom AK Schönefeld bzw. AD Potsdam fahren Sie auf die A10 in Richtung Potsdam/Berlin bis zum AD Nuthetal.
    • Dort biegen Sie auf die A115 in Richtung Potsdam/Berlin bis zur AS Potsdam-Babelsberg.
    • Fahren Sie auf der Nutheschnellstraße in Richtung Zentrum bis zur Kreuzung Nutheschnellstr./ Berliner Str. (die Schnellstraße endet hier),
    • dort fahren Sie geradeaus (linke von zwei Geradeausspuren) weiter in Richtung Zentrum/Cecilienhof.
    • An der nächsten Ampelkreuzung biegen Sie links ab und fahren nach ca. 50 m halbrechts in die Kurfürstenstraße.
    • An der 2. Ampelkreuzung (Nauener Tor) fahren Sie weiter geradeaus in die Hegelallee.

    An der nächsten Ampel befindet sich auf der rechten Seite das Amtsgericht Potsdam (Altbau) sowie die Einfahrt zum Parkhaus.

    Parkmöglichkeiten:

    Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich in der

    • Hegelallee,
    • Friedrich-Ebert- Str. und
    • der Kurfürstenstraße.
    • Ein Parkhaus befindet sich direkt neben dem Amtsgericht.

    Auf dem Gelände des Gerichts stehen keine Parkplätze zur Verfügung. 

    Bus und Straßenbahnlinien

    Vom Hauptbahnhof ist das Amtsgericht Potsdam mit folgenden Bus- und Straßenbahnlinien zu erreichen: 

    Bus- und Straßenbahnhaltestelle "Nauener Tor"  

    Buslinien:

    • 638 - Richtung Spandau
    • 639 - Richtung Neu Fahrland
    • 604 - Richtung Falkensee
    • 609 - Richtung Kartzow
    • 695 - Richtung Pirschheide

    Straßenbahnlinien:

    • 96 - Richtung Viereckremise
    • 92 - Richtung Kirschallee
  • Zugangskontrolle, Nichtraucherschutz

    Zugangskontrollen

    Im Gebäude des Amtsgerichts finden dauerhafte Einlasskontrollen einschließlich der Kontrolle mitgebrachter Gegenstände statt. Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Hausordnung des Amtsgerichts.

    Bitte beachten Sie insbesondere, dass die Vorlage eines amtlichen Personaldokuments erforderlich ist und berücksichtigen Sie mögliche Verzögerungen bei Ihrer Zeitplanung.

    Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen, die insbesondere auch Ihrer eigenen Sicherheit dienen.

    Nichtraucherschutz

    Im gesamten Gebäude des Amtsgerichts Postdam ist das Rauchen nicht gestattet.

    Zugangskontrollen

    Im Gebäude des Amtsgerichts finden dauerhafte Einlasskontrollen einschließlich der Kontrolle mitgebrachter Gegenstände statt. Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Hausordnung des Amtsgerichts.

    Bitte beachten Sie insbesondere, dass die Vorlage eines amtlichen Personaldokuments erforderlich ist und berücksichtigen Sie mögliche Verzögerungen bei Ihrer Zeitplanung.

    Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen, die insbesondere auch Ihrer eigenen Sicherheit dienen.

    Nichtraucherschutz

    Im gesamten Gebäude des Amtsgerichts Postdam ist das Rauchen nicht gestattet.